Die Kernkomponenten der Planetengetriebe Dazu gehören das Sonnenrad, das Planetenrad, das Hohlrad und der Planetenträger. Das Sonnenrad befindet sich in der Mitte und nimmt als Teil der Eingangswelle Kraft auf und überträgt sie. Das Planetenrad dreht sich um das Sonnenrad und dreht sich gleichzeitig selbständig und ist durch den Planetenträger auf einer bestimmten Spur fixiert. Das Hohlrad ist ein innerer Zahnkranz, der mit dem Innenrad des Planetengetriebes kämmt und schließlich die Kraft nach außen abgibt.
Das Funktionsprinzip des Planetengetriebes basiert auf dem Eingriff und der Übertragung von Zahnrädern. Wenn über die Eingangswelle Kraft auf das Sonnenrad übertragen wird, beginnt sich das Sonnenrad zu drehen. Da das Planetenrad über einen Außeneingriff mit dem Sonnenrad verbunden ist, wird die Drehung des Sonnenrads das Planetenrad in Drehung versetzen. Da das Planetenrad durch den Planetenträger auf einer bestimmten Bahn fixiert ist, dreht es sich auch um das Sonnenrad. Diese zusammengesetzte Bewegung aus Rotation und Drehung ermöglicht es dem Planetengetriebe, die Geschwindigkeit und das Drehmoment anzupassen und gleichzeitig Kraft zu übertragen. Wenn sich das Planetenrad dreht, kämmen seine Außenzähne ständig mit den Innenzähnen des Hohlrads und übertragen so die Kraft auf das Hohlrad oder den Planetenträger. Wenn der Planetenträger feststeht, ist die Drehung des Hohlrads der Ausgang des Planetengetriebes, das als Hubgetriebe bezeichnet wird. Wenn das Hohlrad fest ist, ist die Drehung der vom Planetenträger angetriebenen Abtriebswelle der Abtrieb des Planetengetriebes, das als Schwenkgetriebe bezeichnet wird. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Planetengetriebe, ein größeres Übersetzungsverhältnis bei kleinerem Volumen zu erreichen und so den Anforderungen an Verzögerung und Drehmomenterhöhung gerecht zu werden.
Das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes hängt vom Übersetzungsverhältnis von Sonnenrad und Hohlrad ab. Durch die Anpassung der Zähnezahl dieser Zahnräder kann das Übersetzungsverhältnis flexibel geändert werden, um es an unterschiedliche Arbeitsbedingungen anzupassen. Auch der Übertragungswirkungsgrad des Planetengetriebes ist relativ hoch, da mehrere Planetenräder gleichzeitig die Last teilen, wodurch die Kraft auf ein einzelnes Zahnrad reduziert und Verschleiß und Energieverlust reduziert werden. Planetengetriebe werden häufig in verschiedenen mechanischen Geräten wie Windkraftanlagen, Industrierobotern, Luft- und Raumfahrtgeräten, schweren Maschinen usw. eingesetzt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verzögerung, Drehmomenterhöhung und Anpassung des Übersetzungsverhältnisses in diesen Geräten, was zur Verbesserung des Gesamtzustands beiträgt Leistung und Betriebseffizienz der Ausrüstung.